5 Burgen und Schlösser in Rotkäppchenland
1 bis 5 von 5 Treffer
Nordhessisches Bergland Rotkäppchenland Willingshausen

Willingshausener Schloss
Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Besitz, das herrliche Schloss, der Familie Schwertzell errichtet. Viele Zerstörungen und Wiederaufbauten hat das Willingshausener Schloss seither erlebt. Heute wird das Schloss als Gutsverwaltung der landwirtschaftlichen Güter der Familie von Schwertzell genutzt und ist das Prachtstück der idyllischen Gemeinde.
Nordhessisches Bergland Rotkäppchenland Spangenberg

Schloss Spangenberg
Schloss Spangenberg
Von Schloss Spangenberg kann man einen herrlichen Ausblick über Stadt und Land genießen. Erbaut wurde das Schloss in den Jahren von 1235-1237.
Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen werden im Rittersaal und im Schlossinnenhof geboten.
Dort, wo Landgraf Ludwig der I. und später auch Philipp der Großmütige zum Jagen und Feiern eingeladen haben, kann auch heute noch gefeiert werden. Im Schloss befindet sich auch ein Trauzimmer des Standesamts Spangenberg.
Nordhessisches Bergland Rotkäppchenland Homberg (Efze)

Burg Löwenstein
Burg Löwenstein
Die Burg Löwenstein wurde im Jahr 1236 fertig gestellt und bis ins 17. Jahrhundert hinein genutzt.
Heute existiert diese als Höhenburg erbaute Anlage als teilrekonstruierte Burgruine. Der Bergfried mit seinen 26m Höhe ist im Jahr 2002 umfassend rekonstruiert worden und dient seitdem als Aussichtsturm. Mit einem Ausblick auf den Nationalpark Kellerwald-Edersee, die Schwalmpforte und den Löwensteiner Grund wird der belohnt, der den Aufstieg wagt.
Rund um die Burg ist der Burgwall erhalten geblieben. Im Innenhof kann der Brunnen und das Gewölbe besichtigt werden.
Letzte Ausgrabungen fanden im Jahr 2007 auf der Burgruine statt.
Für die leibliche Stärkung steht die Jause Burg Löwenstein zur Verfügung mit familienfreundlichen Pre ...
Die Burg Löwenstein wurde im Jahr 1236 fertig gestellt und bis ins 17. Jahrhundert hinein genutzt.
Heute existiert diese als Höhenburg erbaute Anlage als teilrekonstruierte Burgruine. Der Bergfried mit seinen 26m Höhe ist im Jahr 2002 umfassend rekonstruiert worden und dient seitdem als Aussichtsturm. Mit einem Ausblick auf den Nationalpark Kellerwald-Edersee, die Schwalmpforte und den Löwensteiner Grund wird der belohnt, der den Aufstieg wagt.
Rund um die Burg ist der Burgwall erhalten geblieben. Im Innenhof kann der Brunnen und das Gewölbe besichtigt werden.
Letzte Ausgrabungen fanden im Jahr 2007 auf der Burgruine statt.
Für die leibliche Stärkung steht die Jause Burg Löwenstein zur Verfügung mit familienfreundlichen Pre ...
1 bis 5 von 5 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.