3 Sehenswürdigkeiten in Wetzlar
1 bis 3 von 3 Treffer
Lahntal Wetzlar

Bismarckturm
Der Bismarckturm in Wetzlar ist einer von etwa 145 in Deutschland noch existierenden Bismarcktürmen. Diese Türme wurden zu Ehren des Fürsten Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut.
1901 wurde die Garbenheimer Warte, ein mittelalterlicher Wachturm der städtischen Landwehr, völlig umgestaltet. Der Turm wurde im Jahr 1901 genau vermessen und nach den Plänen des damaligen Kreisbaumeisters Wilhelm Witte zu einem Bismarckturm umgebaut. Durch Spenden wurden die Baukosten von ca. 5500 Mark aufgebracht. Durch preisgünstige Lieferungen der beteiligten Firmen konnten die Baukosten sehr niedrig gehalten werden. Seit 1901 führt eine 18stufige Außentreppe zum Eingang, der mit einem Bismarck-Wappen und einer Inschrift geschmückt ist. Anlässlich der Feierlichkeiten, die zu Bismarcks Geburtstagen begangen wurden, brannte auf der Spitze des Turms ein loderndes Feuer. Vom Turm bietet ...
1901 wurde die Garbenheimer Warte, ein mittelalterlicher Wachturm der städtischen Landwehr, völlig umgestaltet. Der Turm wurde im Jahr 1901 genau vermessen und nach den Plänen des damaligen Kreisbaumeisters Wilhelm Witte zu einem Bismarckturm umgebaut. Durch Spenden wurden die Baukosten von ca. 5500 Mark aufgebracht. Durch preisgünstige Lieferungen der beteiligten Firmen konnten die Baukosten sehr niedrig gehalten werden. Seit 1901 führt eine 18stufige Außentreppe zum Eingang, der mit einem Bismarck-Wappen und einer Inschrift geschmückt ist. Anlässlich der Feierlichkeiten, die zu Bismarcks Geburtstagen begangen wurden, brannte auf der Spitze des Turms ein loderndes Feuer. Vom Turm bietet ...
Lahntal Wetzlar

Palais Papius
Das Palais Papius in der Kornblumengasse 1 in Wetzlar, einer Stadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, wurde 1740 erbaut. 1756 wurde es durch Johann Hermann Franz von Pape, genannt Papius, erheblich erweitert. Das Anwesen ist seit 1860 im Besitz der Stadt Wetzlar[1].
Das Haus wird primär als Museum genutzt. Es wird dort die Sammlung "Europäische Wohnkultur aus Renaissance und Barock" gezeigt, deren Grundstock während der Zeit des Nationalsozialismus durch Irmgard von Lemmers-Danforth (1892-1984) zusammengetragen wurde. Darüber hinaus finden festliche Empfänge der Stadt im Palais statt.
Das Haus wird primär als Museum genutzt. Es wird dort die Sammlung "Europäische Wohnkultur aus Renaissance und Barock" gezeigt, deren Grundstock während der Zeit des Nationalsozialismus durch Irmgard von Lemmers-Danforth (1892-1984) zusammengetragen wurde. Darüber hinaus finden festliche Empfänge der Stadt im Palais statt.
Lahntal Wetzlar

Alte Lahnbrücke
Die Alte Lahnbrücke in Wetzlar ist eine im 13. Jahrhundert erbaute siebenbogige Brücke über die Lahn. Sie ist eine der ältesten noch erhaltenen Brücken in Hessen.
Die Brücke wurde vermutlich zwischen 1250 und 1280 erbaut und ist damit eine der ältesten noch erhaltenen Brücken in Hessen. Sie wurde im Laufe der Zeit mehrfach verändert. Im 15. Jahrhundert wurden die Pfeiler durch Eisbrecher verstärkt. Stadtansichten aus dem 17. Jahrhundert zeigen zwei 1832 abgebrochene Turmaufbauten, von denen einer ein Gefängnisturm war. Um 1865 wurde das Brüstungsmauerwerk durch ein eisernes Gitter ersetzt, um einen Gehweg anzulegen. Zwischen 1977 und 1981 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Diese waren wegen durch den Turmabriss entstandener statischer Probleme erforderlich geworden. In diesem Zusammenhang wurde das Eisengeländer wieder entfernt und durch eine ...
Die Brücke wurde vermutlich zwischen 1250 und 1280 erbaut und ist damit eine der ältesten noch erhaltenen Brücken in Hessen. Sie wurde im Laufe der Zeit mehrfach verändert. Im 15. Jahrhundert wurden die Pfeiler durch Eisbrecher verstärkt. Stadtansichten aus dem 17. Jahrhundert zeigen zwei 1832 abgebrochene Turmaufbauten, von denen einer ein Gefängnisturm war. Um 1865 wurde das Brüstungsmauerwerk durch ein eisernes Gitter ersetzt, um einen Gehweg anzulegen. Zwischen 1977 und 1981 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Diese waren wegen durch den Turmabriss entstandener statischer Probleme erforderlich geworden. In diesem Zusammenhang wurde das Eisengeländer wieder entfernt und durch eine ...
1 bis 3 von 3 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.