5 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Grasellenbach
1 bis 5 von 5 Treffer
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Grasellenbach

Gästehaus-Ferienwohnungen Gudrun im Nibelungenland Odenwald - direkt am Nibelun ...
Gästehaus-Ferienwohnungen Gudrun im Odenwald/ Nibelungenland
direkt am Nibelungensteig und am Weg zum Siegfriedbrunnen
Unser Gästehaus liegt abseits des Verkehrs in ruhiger Lage am Wald. Alle Wohnungen sind geräumig und komfortabel eingerichtet mit: Balkon oder Terrasse, Küche, Dusche/WC und SAT-TV. Liegewiese SAT-TV Parkplätze/Garage WLAN
direkt am Nibelungensteig und am Weg zum Siegfriedbrunnen
Unser Gästehaus liegt abseits des Verkehrs in ruhiger Lage am Wald. Alle Wohnungen sind geräumig und komfortabel eingerichtet mit: Balkon oder Terrasse, Küche, Dusche/WC und SAT-TV. Liegewiese SAT-TV Parkplätze/Garage WLAN






ab € 40,00
für 2 Personen/Nacht
für 2 Personen/Nacht
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Wald-Michelbach

Ferienwohnung Haus Waldeck
Haus Waldeck
im staatlich anerkannten Luftkurort Siedelsbrunn inmitten des wunderschönen Odenwaldes
In der näheren Umgebung können Sie schwimmen, reiten, Tennis spielen, angeln, wandern, Rad fahren oder einen Einkaufsbummel machen.
Es erwartet Sie eine komfortabel ausgestattete ***Ferienwohnung mit Terrasse, separatem Eingang, SAT-TV, Spielmöglichkeiten, Grillgelegenheit sowie Liegewiese.
im staatlich anerkannten Luftkurort Siedelsbrunn inmitten des wunderschönen Odenwaldes
In der näheren Umgebung können Sie schwimmen, reiten, Tennis spielen, angeln, wandern, Rad fahren oder einen Einkaufsbummel machen.
Es erwartet Sie eine komfortabel ausgestattete ***Ferienwohnung mit Terrasse, separatem Eingang, SAT-TV, Spielmöglichkeiten, Grillgelegenheit sowie Liegewiese.
 Maximale Belegung: 4



ab € 45,00
für 2 Personen/Nacht
für 2 Personen/Nacht
Odenwald-Bergstraße Odenwald Mossautal

Ferienwohnung Krämer
Ferienwohnung Krämer
Unser Haus befindet sich in schöner Lage mit Blick ins Grüne. Umgeben von Wäldern und Wiesen können Sie sich wunderbar erholen und entspannen. Erleben Sie Natur pur, direkt vor Ihrer Türe!
55 m²
Wohnraum
Kochnische
Schlafzimmer
Dusche/WC
Balkon
Unser Ort bietet Freibad, Spielplatz, Ponyreiten, Kegelbahnen, Hallenbad mit Saunalandschaft, Beautyfarm, Wanderwege, Loipen, Skifahren, ...
 Maximale Belegung: 3



ab € 35,00
für 2 Personen/Nacht
für 2 Personen/Nacht
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Grasellenbach

Überwälder Heimatmuseum
Das Museum befindet sich in dem historischen Fachwerkrathaus (bezeichnet: 1594) von Wald-Michelbach. In seinem Foyer sind alte Grenzsteine, zum Beispiel der „Adlerstein“ von 1792, aufgestellt.
Der überwiegende Teil der Ausstellungen vermittelt Einblicke in die vergangene Arbeitswelt der Region. Zum Beispiel wird an die Imkerei, in der früher Strohkörbe verwendet wurden, erinnert. Utensilien zur Hausschlachtung verweisen auf die in vergangenen Zeiten übliche Selbstversorgung der Bevölkerung.
Weiterhin werden verschiedene historische Handwerke vorgestellt. Die Küferwerkstatt stammt von dem letzten Küfer am Ort, Georg Gassert (1897–1978). Neben den Arbeitsstätten eines Sattlers und eines Schuhmachers ist die einfache Einrichtung und Ausstattung einer Schneiderwerkstatt zu besichtigen. Ein eigener Bereich widmet sich dem Bergbau im Überwald (Abbau von Ei ...
Der überwiegende Teil der Ausstellungen vermittelt Einblicke in die vergangene Arbeitswelt der Region. Zum Beispiel wird an die Imkerei, in der früher Strohkörbe verwendet wurden, erinnert. Utensilien zur Hausschlachtung verweisen auf die in vergangenen Zeiten übliche Selbstversorgung der Bevölkerung.
Weiterhin werden verschiedene historische Handwerke vorgestellt. Die Küferwerkstatt stammt von dem letzten Küfer am Ort, Georg Gassert (1897–1978). Neben den Arbeitsstätten eines Sattlers und eines Schuhmachers ist die einfache Einrichtung und Ausstattung einer Schneiderwerkstatt zu besichtigen. Ein eigener Bereich widmet sich dem Bergbau im Überwald (Abbau von Ei ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Grasellenbach

Siegfriedbrunnen
Wer kennt nicht die Sage von Siegfried, dem stolzen Drachentöter, und seinem schmählichen Ende. Auf der Jagd wurde der Held hinterrücks ermordet, als er seinen Durst an einem kühlen Quell löschen wollte. Unverwundbar geworden durch das Bad im Drachenblut gab es doch eine Stelle auf der Schulter, die ungeschützt war. Die kannte Hagen von Tronje und streckte Siegfried deshalb mit seinem Speer nieder.
So steht es im Nibelungenlied, der bedeutendsten deutschen Heldendichtung des Mitelalters. Um 1200 entstanden, greift es jedoch auf Sagen der nordisch-germanischen Welt und Ereignisse der Völkerwanderungszeit zurück: den Untergang des Burgunderreiches im Jahr 436 etwa, den Tod des Hunnenkönigs Attila im Jahr 453 oder die Person des Ostgotenkönigs Theoderich (Dietrich von Bern). Sie werden mit der höfischen Welt des hohen Mittelalters verknüpft. Der Autor des Nibelungenli ...
So steht es im Nibelungenlied, der bedeutendsten deutschen Heldendichtung des Mitelalters. Um 1200 entstanden, greift es jedoch auf Sagen der nordisch-germanischen Welt und Ereignisse der Völkerwanderungszeit zurück: den Untergang des Burgunderreiches im Jahr 436 etwa, den Tod des Hunnenkönigs Attila im Jahr 453 oder die Person des Ostgotenkönigs Theoderich (Dietrich von Bern). Sie werden mit der höfischen Welt des hohen Mittelalters verknüpft. Der Autor des Nibelungenli ...
1 bis 5 von 5 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.