Hohenwittlingensteig
Hohenwittlingensteig – Premiumweg durch Schluchten & Sagen
Der Hohenwittlingensteig ist ein rund 6–7 km langer Rundwanderweg, einer der fünf Grafensteige bei Bad Urach. Auf etwa 2 Stunden Gehzeit und 286 m Auf-/Abstieg entdeckst du grandiose Felsformationen, ursprüngliche Schluchten und historische Ruinen – ideal für eine intensive Auszeit auf der Schwäbischen Alb.
Route & Highlights
- Wittlinger Streuobstwiesen – eine sanfte Einführung in die Tour, mit herrlichem Blick auf die Albhochfläche.
 - Geschlitzter Fels – markanter Felsriegel, beliebt bei Kletterfans, ideal für erste Fotostopps.
 - Burgruine Hohenwittlingen – kernige Spornburg aus dem 11. Jh. mit Picknickplatz und Grillstelle; Panorama über Ermstal, Alb und Hohenurach.
 - Schillerhöhle – mystisch und geschichtsträchtig: bekannt als Rulaman-Höhle, in Steinzeit-Romane eingegangen, mit spektakulären Sinterterrassen.
 - Wolfsschlucht – eindrucksvolle Klamm mit felsigen Passagen, Metalltreppe und kühlem Bergbach – wild-alpine Stimmung inklusive.
 
Weg & Technik
- Markierung: Deutlich gekennzeichneter Premiumweg – gelbes Grafensteig-Logo sorgt für gute Orientierung.
 - Untergrund: Mischung aus Waldpfaden, Schotterwegen und kurzen Asphaltstrecken; teils rutschig nach Regen.
 - Anforderung: Mittel – Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind dringend empfohlen.
 
Anreise & Infrastruktur
- Start/Ziel: Wanderparkplatz „Hohenwittlingen“ in Wittlingen (Bad Urach), ausgewiesener Parkplatz P65.
 - ÖPNV: Ermstalbahn nach Bad?Urach, dann Buslinie 7646 bis Halt Wittlingen.
 - Einkehr: Grillstelle an der Burgruine, Restaurants & Cafés in Wittlingen und Bad Urach ideal für den Ausklang.
 
Der Hohenwittlingensteig bietet dir auf kompakter Strecke ein intensives Alb-Erlebnis: Von Obstwiesen und Felstouren bis zur Burgruine und geheimnisvollen Klamm – spannend, naturnah und perfekt als Tagestour oder Einstieg in die Grafensteige-Runde.