Top-Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr Odenwald-Bergstraße
80 Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr Odenwald-Bergstraße
Odenwald-Bergstraße Odenwald Oberzent

Hotel - Landgasthof Grüner Baum
Hotel Grüner Baum
Der moderne Landgasthof
Ihr persönliches 3 Sterne Hotel mit Wellness im Odenwald.
Eine Wanderwoche im Odenwald, eine Woche zum Relaxen, zum Wohlfühlen oder Abschalten, ein paar Wellness-Tage oder einfach mal eine andere Umgebung kennen lernen. Das Hotel Landgasthof Grüner Baum bietet Ihnen alle Möglichkeiten mitten im Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Der moderne Landgasthof
Ihr persönliches 3 Sterne Hotel mit Wellness im Odenwald.
Eine Wanderwoche im Odenwald, eine Woche zum Relaxen, zum Wohlfühlen oder Abschalten, ein paar Wellness-Tage oder einfach mal eine andere Umgebung kennen lernen. Das Hotel Landgasthof Grüner Baum bietet Ihnen alle Möglichkeiten mitten im Naturpark Bergstraße-Odenwald.
 Anzahl Doppelzimmer: 10
 Anzahl Einzelzimmer: 1
 Anzahl Suiten: 1
 Maximale Belegung: 20








ab € 39,00
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Lindenfels

Gasthaus und Pension Zum Römischen Kaiser
Gasthaus & Pension Zum Römischen Kaiser
Willkommen im Odenwald, seien Sie gegrüßt im Gasthaus „Zum Römischen Kaiser“
In unserem Gästehaus befinden sich 7 Doppelzimmer und 3 Einzelzimmer. Die meisten Zimmer sind mit TV und Balkon ausgestattet. DU/WC gehören zum Standard.
In unseren Gasträumen im Odenwälder Bauernstil servieren wir heimische Spezialitäten, größtenteils aus eigener Herstellung.
Willkommen im Odenwald, seien Sie gegrüßt im Gasthaus „Zum Römischen Kaiser“
In unserem Gästehaus befinden sich 7 Doppelzimmer und 3 Einzelzimmer. Die meisten Zimmer sind mit TV und Balkon ausgestattet. DU/WC gehören zum Standard.
In unseren Gasträumen im Odenwälder Bauernstil servieren wir heimische Spezialitäten, größtenteils aus eigener Herstellung.
 Anzahl Doppelzimmer: 7
 Anzahl Einzelzimmer: 3
 Maximale Belegung: 17






ab € 28,00
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Odenwald-Bergstraße Odenwald Reichelsheim

Schloß Reichenberg
Schloss Reichenberg ist ursprünglich eine Höhenburg aus der Stauferzeit. 1307 wird die Burganlage erstmalig als „Richenburg“ erwähnt, als die Schenken von Erbach untereinander einen Burgfrieden schlossen. 1979 erwarb die OJC Schloss Reichenberg. Seitdem wird das Anwesen schrittweise restauriert, auch mit Hilfe von vielen Freiwilligen. Es ist heute ein Begegnungsort und ein Zentrum der Offensive Junger Christen.
Die gotische Michaelskapelle, gleich hinter dem Schlosstor, ist ein Ort der Stille und des Gebetes. Besucher sind herzlich willkommen.
Das Café Schloss Reichenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Familien und Gruppen. Geöffnet: Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 14 - 18 Uhr.
Das Erfahrungsfel ...
Die gotische Michaelskapelle, gleich hinter dem Schlosstor, ist ein Ort der Stille und des Gebetes. Besucher sind herzlich willkommen.
Das Café Schloss Reichenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Familien und Gruppen. Geöffnet: Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 14 - 18 Uhr.
Das Erfahrungsfel ...
Odenwald-Bergstraße Odenwald Oberzent

Hotel Gasthof Zur Krone - Motorradhotel Odenwald
Unser 3 Sterne Superior Gasthof mitten im Herzen des Odenwaldes ist seit über 375 Jahren in Familienbesitz und wird in familiärer Atmosphäre und Tradition geführt.
Unser Restaurant bietet neben regionaler und saisonaler Küche, Spezialitätenwochen übers ganze Jahr.
Unsere Angebote für Feriengäste, Wanderer, Wellness, Kegelclubs, Biker und Familientreffs sind sehr beliebt.
Große Ferienwohnung.
Unser Restaurant bietet neben regionaler und saisonaler Küche, Spezialitätenwochen übers ganze Jahr.
Unsere Angebote für Feriengäste, Wanderer, Wellness, Kegelclubs, Biker und Familientreffs sind sehr beliebt.
Große Ferienwohnung.
 Anzahl Doppelzimmer: 10
 Anzahl Einzelzimmer: 2
 Anzahl Ferienwohnungen: 1
 Anzahl Mehrbettzimmer: 1
 Maximale Belegung: 33








ab € 37,00
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Odenwald-Bergstraße Odenwald Groß-Umstadt

Pfälzer Schloss in Groß-Umstadt
Das Pfälzer Schloss auch Oberschloss genannt, befindet sich im Nordwesten der Stadt Groß-Umstadt in Hessen. Das Schloss wurde an der Stelle einer Wasserburg gebaut und diente der Verteidigung von der Altstadt von Groß-Umstadt. Die Geschichte des Schlosses lässt sich zurück bis ins 15 Jahrhundert verfolgen.
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Lindenfels

Deutsches Drachenmuseum e. V.
Deutsches Drachenmuseum e. V.
Der Mythos vom Drachen und die Vielfalt der Drachendarstellungen findet man im Deutschen Drachenmuseum auf eindrucksvolle Weise dargestellt.
Träger des Museums ist der gleichlautende Verein, der von der Stadt Lindenfels zwei historische Gebäude zur Verfügung gestellt bekommen hat, um die Sammlerstücke und Drachendarstellungen der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Im Haus „Baureneck“ (In der Stadt 2) ist das eigentliche Museum untergebracht. Es zeigt, wie der Mythos vom Drachen vor Tausenden von Jahren entstand und sich weltweit verbreitete. Es werden in weiteren Räumen die Unterschiede zwischen den Drachen des Ostens und des Westens aufgezeigt: in China ist der Drache das Symbol für Stärke, Kraft, Mut und Glück – ...
Der Mythos vom Drachen und die Vielfalt der Drachendarstellungen findet man im Deutschen Drachenmuseum auf eindrucksvolle Weise dargestellt.
Träger des Museums ist der gleichlautende Verein, der von der Stadt Lindenfels zwei historische Gebäude zur Verfügung gestellt bekommen hat, um die Sammlerstücke und Drachendarstellungen der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Im Haus „Baureneck“ (In der Stadt 2) ist das eigentliche Museum untergebracht. Es zeigt, wie der Mythos vom Drachen vor Tausenden von Jahren entstand und sich weltweit verbreitete. Es werden in weiteren Räumen die Unterschiede zwischen den Drachen des Ostens und des Westens aufgezeigt: in China ist der Drache das Symbol für Stärke, Kraft, Mut und Glück – ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Lindenfels

Das Lindenfelser Museum
Lindenfelser Museum
Das Lindenfelser Museum wurde im Jahre 1979 in der ehemaligen Zehntscheuer, im Rathaushof der Stadt Lindenfels (64678 Lindenfels, Burgstr. 39) - am Aufgang zur Burg - eröffnet. Unter dem Leitmotiv „Vom Oberamtsstädtchen der Kurpfalz zum Heilklimatischen Kurort“ präsentieren sich die Sammlungen in vier Ebenen mit einer großen Anzahl von Schauräumen. Die Museumsbestände umfassen die Sachgruppen „Stadtgeschichte – Volkskunde – Landwirtschaft – Handwerk – Druckerei“
Fahrzeuge und Feuerwehrgerätschaften, Burg- und Stadtmodell, Urkunden, Bauernstube mit Kammer und Küche, Odenwälder Trachten, Foto-Dokumentation, Waffen bis hin zum ersten Fremdenzimmer mit Gästebuch aus dem Jahr 1887 zeigen anschaulich den Weg von der pfä ...
Das Lindenfelser Museum wurde im Jahre 1979 in der ehemaligen Zehntscheuer, im Rathaushof der Stadt Lindenfels (64678 Lindenfels, Burgstr. 39) - am Aufgang zur Burg - eröffnet. Unter dem Leitmotiv „Vom Oberamtsstädtchen der Kurpfalz zum Heilklimatischen Kurort“ präsentieren sich die Sammlungen in vier Ebenen mit einer großen Anzahl von Schauräumen. Die Museumsbestände umfassen die Sachgruppen „Stadtgeschichte – Volkskunde – Landwirtschaft – Handwerk – Druckerei“
Fahrzeuge und Feuerwehrgerätschaften, Burg- und Stadtmodell, Urkunden, Bauernstube mit Kammer und Küche, Odenwälder Trachten, Foto-Dokumentation, Waffen bis hin zum ersten Fremdenzimmer mit Gästebuch aus dem Jahr 1887 zeigen anschaulich den Weg von der pfä ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Lindenfels

Schwimmbad in Lindenfels
Besuchen Sie das Lindenfelser Schwimmbad gelegen an der Straße zwischen Lindenfels und dem Stadtteil Schlierbach.
Merkmale:
• beheiztes Freibad 23 º
• Sprunganlage 1 m-Brett, 3 m- und 5 m-Turm
• sechs 50 m-Bahnen
• Nichtschwimmerbereich
• große Liegewiese
• Planschbecken mit Rutsche, Kinderspielgeräte
• Wärmehallen
• beheizte Umkleidekabinen
• Bistro mit Biergarten
• Sportmöglichkeiten: Tischtennis, Volleyballfeld, Fuß- und Wasserballtore
• großer Parkplatz
Merkmale:
• beheiztes Freibad 23 º
• Sprunganlage 1 m-Brett, 3 m- und 5 m-Turm
• sechs 50 m-Bahnen
• Nichtschwimmerbereich
• große Liegewiese
• Planschbecken mit Rutsche, Kinderspielgeräte
• Wärmehallen
• beheizte Umkleidekabinen
• Bistro mit Biergarten
• Sportmöglichkeiten: Tischtennis, Volleyballfeld, Fuß- und Wasserballtore
• großer Parkplatz
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Lindenfels

Langlauf und Rodeln in Lindenfels
Schenkenberg-Loipe
Lindenfels im Winter - das muss man gesehen haben. Herrliche Spaziergänge, traumhafte Wanderungen durch die verschneite Landschaft. Aber auch Wintersport ist hier möglich. Es wird eine Loipe im Schenkenberg gespurt und unterhalb vom Bismarckturm bis fast in die Stadtmitte führt eine Rodelbahn!
Langlauf
Höhenlage ca. 450 m
Länge: ca. 2 km
Parken: Parkplatz "Sauwaad" an der B47
Rodelbahn
Länge: ca. 200 m
Parken: im Ort
Die Rodelbahn endet an dem Weg oberhalb des Gasthauses "Zur Ludwigshöhe". Der Start ist in der Nähe des Loipenstartpunktes. Auch die Wiese unterhalb des Parkplatzes "Sauwaad" (an der B 47) wird bei entsprechender Schneelage als Rodelhang genutzt. Â
Für Winterwanderer und Sparzierg ...
Lindenfels im Winter - das muss man gesehen haben. Herrliche Spaziergänge, traumhafte Wanderungen durch die verschneite Landschaft. Aber auch Wintersport ist hier möglich. Es wird eine Loipe im Schenkenberg gespurt und unterhalb vom Bismarckturm bis fast in die Stadtmitte führt eine Rodelbahn!
Langlauf
Höhenlage ca. 450 m
Länge: ca. 2 km
Parken: Parkplatz "Sauwaad" an der B47
Rodelbahn
Länge: ca. 200 m
Parken: im Ort
Die Rodelbahn endet an dem Weg oberhalb des Gasthauses "Zur Ludwigshöhe". Der Start ist in der Nähe des Loipenstartpunktes. Auch die Wiese unterhalb des Parkplatzes "Sauwaad" (an der B 47) wird bei entsprechender Schneelage als Rodelhang genutzt. Â
Für Winterwanderer und Sparzierg ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Lindenfels

Burg Lindenfels
Im Westen der Stadt Lindenfels im Odenwald liegt die Burg Lindenfels. Sie ist die am frühesten erwähnte Burg im inneren Odenwald und war über Jahrhunderte hinweg als Adelsburg von Bedeutung. Die Burg Lindenfels erhebt sich über das Dorf Schlierbach und bietet einen weiten Blick Richtung Süden in das Weschnitztal mit Fürth und Rimbach und der Tromm im Hintergrund.
Der Ort Schlierbach gab der Burg den ursprünglichen Namen Schlierburg (zwischen 1077 und 1088 in der Lorscher Chronik als Slirburc erwähnt). 1123 wird die Burg das erste Mal als Burg Lindenfels bezeichnet. Graf Berthold d. J. nennt sich "Graf von Lindenfels". Im 12. und 13. Jahrhundert wechseln die Besitzer. Darunter unter anderem die Staufer und Welfen. 1277 kauft Pfalzgraf Ludwig II. die Burg. Seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert sank die Bedeutung der Burg. 1728 ...
Der Ort Schlierbach gab der Burg den ursprünglichen Namen Schlierburg (zwischen 1077 und 1088 in der Lorscher Chronik als Slirburc erwähnt). 1123 wird die Burg das erste Mal als Burg Lindenfels bezeichnet. Graf Berthold d. J. nennt sich "Graf von Lindenfels". Im 12. und 13. Jahrhundert wechseln die Besitzer. Darunter unter anderem die Staufer und Welfen. 1277 kauft Pfalzgraf Ludwig II. die Burg. Seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert sank die Bedeutung der Burg. 1728 ...
Odenwald-Bergstraße Odenwald Mossautal

Marbach-Stausee
Zur Regulierung der Mümling und ihrer Nebenbäche errichtete der Wasserverband Mümling 1978-82 für rund 31 Millionen Mark am Unterlauf des Marbachs ein Hochwasser-Rückhaltebecken, das sich auf den Gemarkungen dreier Kommunen ausbreitet. Es erfasst mit ca. 56 Quadratkilometern 15 Prozent des Einzugsgebiets der Mümling. Der Erdstaudamm hat eine Höhe von 18 Metern, eine Breite am Fuß von 80 Metern, eine obere Breite von neun Metern und eine Kronenlänge von 150 Metern. Die Abdichtung des Dammes besteht aus einer Asphaltbetonhaut, die sich außen an der Stauseite befindet. Die Wasserabgabe erfolgt über ein im Talgrund verlegtes Rohrleitungssystem das automatisch oder von Hand gesteuert werden kann. Als Sicherheitseinrichtung dient ein Überlaufturm mit maximal 50 Kubikmetern pro Sekunde. Die Dauerstaufläche beträgt 22 Hektar ...
Odenwald-Bergstraße Odenwald Bad König

Kurgesellschaft Bad König GmbH - Odenwald-Therme -
Nach vielen Jahren Diskussion wurde die neue Odenwald-Therme in der Stadtmitte unter Einbeziehung des alten Thermalbades errichtet. Mit der neuen Therme wurde eine außerordentliche - für den südhessischen Bereich einmalige - Attraktion geschaffen. Es ist eine Symbiose von Kur und Touristik durch eine Kombination von Wellness, Erlebnis und Gesundheit geschaffen worden. "Erleben - Erholen - Genießen" unter diesem Motto entstanden auf rund 7000 Quadratmetern Hallen- und Freifläche auf zwei Etagen Wildwasserkanal, Sprudelliege und Geysire, wurden Whirlpools und Erlebnisbecken gebaut, sowie Solarien und eine große Saunalandschaft.
Bereiche der Odenwaldtherme:
Badelandschaft mit: Saunalandschaft mit:
Innen- und Außenbecken, verbunden durch "Lazy River"
(Ein- und Ausschwimmkanal)
Wildwasserka ...
Bereiche der Odenwaldtherme:
Badelandschaft mit: Saunalandschaft mit:
Innen- und Außenbecken, verbunden durch "Lazy River"
(Ein- und Ausschwimmkanal)
Wildwasserka ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Lampertheim

Das Lampertheimer Hallenbad
Wasserratten stehen ein Schwimmbecken (25 x 15 m), ein Nichtschwimmerbecken (12 x 10 m) sowie ein Kinderplanschbecken zur Verfügung. Parkplätze sind in genügender Anzahl vor dem Gebäude vorhanden. Für Personen, die es behaglich warm lieben, findet mittwochs und donnerstags ein Warmbadetag statt, bei dem die Wassertemperatur auf 29 Grad hochgefahren wird.
Für den Hunger oder Durst nach der sportlichen Betätigung steht das Hallenbadcafé zur Verfügung.
- Montag: 12 bis 18 Uhr
- Dienstag: 6 bis 8 Uhr und 10 bis 18 Uhr
- Mittwoch: 10 bis 11 Uhr (nur Frauen);
11 bis 21 Uhr
- Donnerstag: 10 bis 11 Uhr (nur Baden ab 60);
11 bis 21 Uhr
- Freitag: 10 bis 23 Uhr
- Samstag: 8 bis 16 Uhr
- Sonntag: 8 bis 13 Uhr
Für den Hunger oder Durst nach der sportlichen Betätigung steht das Hallenbadcafé zur Verfügung.
- Montag: 12 bis 18 Uhr
- Dienstag: 6 bis 8 Uhr und 10 bis 18 Uhr
- Mittwoch: 10 bis 11 Uhr (nur Frauen);
11 bis 21 Uhr
- Donnerstag: 10 bis 11 Uhr (nur Baden ab 60);
11 bis 21 Uhr
- Freitag: 10 bis 23 Uhr
- Samstag: 8 bis 16 Uhr
- Sonntag: 8 bis 13 Uhr
Odenwald-Bergstraße Odenwald Oberzent

Museum der Oberzent
Das Museum der Oberzent - im Volksmund wegen den langjährigen Hauseigentümern als das „Schwartz´sche Haus“ bekannt - wurde im Jahre 1988 durch die Stadt Beerfelden erworben und Haus im Jahre 1992 dem Heimat- und Geschichtsverein Oberzent e. V. für ein Museum zur Verfügung gestellt.
Das Haus wurde unmittelbar nach dem Stadtbrand von 1810 erbaut und steht heute wegen seiner gut erhaltenen, originären Bausubstanz selbst unter Denkmalschutz
In diesem kleinen Museum sollen geschichtliche Zeugnisse dieser Region und ihrer Bürger dargestellt werden.
Das Haus wurde unmittelbar nach dem Stadtbrand von 1810 erbaut und steht heute wegen seiner gut erhaltenen, originären Bausubstanz selbst unter Denkmalschutz
In diesem kleinen Museum sollen geschichtliche Zeugnisse dieser Region und ihrer Bürger dargestellt werden.
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Fürth

Bergtierpark Fürth-Erlenbach
Inmitten des Odenwaldes liegt der thematische Bergtierpark Erlenbach, einer der schönsten in Deutschland. Eingebettet in einer herrlichen Landschaft finden Sie hier Gebirgstiere aus fünf Erdteilen.
Die Tiere leben in großzügigen Freianlagen, die ihrer natürlichen Umgebung nahezu entsprechen. Aufgrund dieser artgerechten Haltung sind fast das ganze Jahr über Jungtiere zu bestaunen.
Alle Tiere dürfen gefüttert werden, was besonders unseren kleinen Gästen immer wieder eine große Freude bereitet. Spezielles Futter ist am Eingang erhältlich. Abseits von Lärm und Hektik bietet unser Park auf einem circa 1 km langen Rundweg Einblicke aus allernächster Nähe in die faszinierende Welt der Gebirgstiere.
Gönnen Sie sich mit diesem "Tierischen Natur-erlebnis" ein bisschen Erholung vom Alltag.
Darüber hinaus ist Erlenbachs Gastlichkeit und Gastron ...
Die Tiere leben in großzügigen Freianlagen, die ihrer natürlichen Umgebung nahezu entsprechen. Aufgrund dieser artgerechten Haltung sind fast das ganze Jahr über Jungtiere zu bestaunen.
Alle Tiere dürfen gefüttert werden, was besonders unseren kleinen Gästen immer wieder eine große Freude bereitet. Spezielles Futter ist am Eingang erhältlich. Abseits von Lärm und Hektik bietet unser Park auf einem circa 1 km langen Rundweg Einblicke aus allernächster Nähe in die faszinierende Welt der Gebirgstiere.
Gönnen Sie sich mit diesem "Tierischen Natur-erlebnis" ein bisschen Erholung vom Alltag.
Darüber hinaus ist Erlenbachs Gastlichkeit und Gastron ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Fürth

Die Museumsscheune
Als Ausstellungsstücke sind überwiegend Gegenstände des täglichen Lebens aus dem Eigentum der Erlenbacher Bürger und aus der Region dargestellt. Sie sind in Boxen und Vitrinen ordentlich beschriftet und übersichtlich angeordnet.
Gerätschaften und Geschirr vom bäuerlichen Haushalt aus Steingut, Keramik und Porzellan, aber auch aus Zinn und Emaille wie sie früher im Gebrauch waren um Milch zu Butter und Käse zu verarbeiten und um das tägliche Leben zu bestreiten, auch Blechbock, Hechel, Haspel und Spinnrad, welche zur Verarbeitung von Hanf zu Garn und zu Wolle verwendet wurden, sind zu sehen.
Wir erwarten Sie in unserer Museumsscheune
Geöffnet: Ab Karfreitag bis zum 1. Advent an Sonn- und Feiertagen von 13:00 bis 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen
Führungen werden auf Wunsch durchgeführt
Gerätschaften und Geschirr vom bäuerlichen Haushalt aus Steingut, Keramik und Porzellan, aber auch aus Zinn und Emaille wie sie früher im Gebrauch waren um Milch zu Butter und Käse zu verarbeiten und um das tägliche Leben zu bestreiten, auch Blechbock, Hechel, Haspel und Spinnrad, welche zur Verarbeitung von Hanf zu Garn und zu Wolle verwendet wurden, sind zu sehen.
Wir erwarten Sie in unserer Museumsscheune
Geöffnet: Ab Karfreitag bis zum 1. Advent an Sonn- und Feiertagen von 13:00 bis 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen
Führungen werden auf Wunsch durchgeführt
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Neckarsteinach

Schwalbennest auch Schadeck
Die jüngste Neckarsteinacher Burg entstand etwa um 1230 und wurde direkt auf einen Felssporn aufgesetzt. Als Erbauer gilt Bligger V., ein Enkel des Minnesängers. Statt eines Bergfrieds gibt es hier eine ungewöhnlich mächtige, zweiflügelige Schildmauer, die mit ihrer Spitze gegen das Bergmassiv zeigt. An dieser Stelle wurde auch ein schmaler Halsgraben aus dem Fels geschlagen, durch den man heute die Burganlage erreicht. Ursprünglich war der Aufgang zur Burg nur über einen Serpentinenweg von der Neckarseite her möglich.
Auf der Schildmauer befindet sich ein Wehrgang mit 2 Türmen; der achteckige Aufsatz auf dem nördlichen Turm ist eine unhistorische Romantisierung des 19. Jahrhunderts wie bei der Mittelburg. Einer der früheren Palagebäude lag im jetzigen Hof, wo die noch sichtbaren Fensteröffnungen einen herrlichen Blick auf Neckarsteinach bieten. Aber auch im Inne ...
Auf der Schildmauer befindet sich ein Wehrgang mit 2 Türmen; der achteckige Aufsatz auf dem nördlichen Turm ist eine unhistorische Romantisierung des 19. Jahrhunderts wie bei der Mittelburg. Einer der früheren Palagebäude lag im jetzigen Hof, wo die noch sichtbaren Fensteröffnungen einen herrlichen Blick auf Neckarsteinach bieten. Aber auch im Inne ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Neckarsteinach

Die Hinterburg
Sie ist die älteste der vier Burgen und die Stammburg der Edelfreien von Steinach. Mit ihrem Bau wurde nach 1100 begonnen, als ihr erster Burgherr gilt Bligger I.. Aber erst sein Sohn Bligger II., der Minnesänger, baute sie zu einer monumentalen Stauferanlage aus, die ein regelmäßiges Fünfeck bildet. (Über die Bedeutung Bliggers II, siehe auch Geschichte). Original aus der Bauzeit erhalten und mit Buckelquadern ungewöhnlich aufwendig gemauert ist der ca. 20m hohe Bergfried mit bis zu 3 m dicken Mauern und dem einzigen Zugang in ca. 12m Höhe. Der heutige Treppenaufgang und die Aussichtsplattform entstanden erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die schönen gotischen Fenster in der südlichen Ringmauer sind Zeugen eines schon recht aufwendigen Palas aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts erfolgten weitere Umbauten, Veränderungen und Befestigu ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Neckarsteinach

Die Mittelburg
Die Burg ist nur ein wenig älter als die benachbarte Vorderburg, hat aber im Gegensatz dazu ihren ursprünglichen wehrhaften Charakter völlig verloren. Bauherr soll um 1170 Konrad I., ein Bruder des Minnesängers, gewesen sein. Die zunächst aus einem mächtigen Bergfried und einer kleinen Kernburg bestehende Anlage wurde ständig ausgebaut und um 1550 von Landschad Hans Bleickardt I., Marschall am Heidelberger Kurfürstenhof, nach dem Vorbild des Heidelberger Schlosses in ein Renaissance-Schloß mit Säulengalerie und Bogenhalle umgestaltet. Dabei verschwand auch ein Großteil der alten Ringmauer und der Zugbrückenzugang an der Ostseite. Ihr heute davon wieder gänzlich abweichendes Aussehen entstand um 1820, als im Rahmen der damals üblichen Romantisierung eine sogenannte Gotisierung der Burg stattfand. Dabei entstanden die vielen dekorativen Zinnenkränze, u.a. auch die auf dem B ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Neckarsteinach

Die Vorderburg auch Landschadenburg
Die Burg wurde als dritte der vier Neckarsteinacher Burgen um 1200 von Ulrich I., Sohn des Minnesängers Bligger II. gebaut. Der Zugang erfolgte damals direkt von der Kirche den Burgberg zwischen zwei mächtigen Flügelmauern hinauf, die auch heute noch vorhanden sind. Der mächtige Bergfried und das unmittelbar angebaute dreistöckige Palasgebäude sind noch weitgehend original erhalten. Die darin heute sichtbaren Fensteröffnungen wurden mehrfach verändert: das älteste noch vorhandene spitzbogige Fenster im 2. Obergeschoß auf der Ostseite des Palas dürfte aus dem 14. Jahrhundert stammen. Der Eingang zum Burghof in Form eines spitzbogigen Tors befindet sich in der heute nur noch in Resten vorhandenen Ringmauer und trägt das Wappen der Landschaden von wahrscheinlich 1370/80. Die nördlichen Wirtschaftsgebäude wurden erst 1815 angebaut.
Wegen Verarmung des Rittergeschlech ...
Wegen Verarmung des Rittergeschlech ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Hirschhorn

Burg Hirschhorn
Um 1250 Baubeginn der romanischen Kernburg (16m tiefer Halsgraben, quadratischer Mauerring, Schildmauer mit Bergfried und wohnturmartigem Pallas, Zwinger mit Toranlage). Mitte 14. Jh. Um- und Erweiterungsbau: der romanische Bergfried durch den schlankeren "Hexenturm" ersetzt, Burgkapelle mit Fresken, Bau der oberen Vorburg. Um 1400 Ausbau der unteren Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden. 1583-86 erneuter Schlossumbau mit Errichtung des Renaissancepallas.
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Hirschhorn

Karmeliterkloster
Um 1400 begannen die Hirschhorner Ritter Kloster und Kirche bauen zu lassen, die seit 1406 dem Karmeliterorden übergaben. Als Grabeskirche des Geschlechtes besaß sie eine reiche Ausstattung, wovon sich leider nur ein kleiner Teil erhalten hat. Im 18. Jh. erlebte das Kloster, das während der Reformationszeit fast hundert Jahre verwaist war, eine zweite Blüte mit Errichtung des neuen Hochaltars (1761/65 J. M. Düchert). 1803 wurde das Kloster aufgehoben, das Inventar ver5steigert, in der Folge die Kirche dem Verfall preisgegeben, bis sie 1912 nach mühevoller Instandsetzung erneut geweiht wurde. Der Kapitelsaal des Klosters wurde um 1509 mit prächtigen Fresken ausgemalt (Umkreis J. Rathgeb). Das Klostergebäude dient heute als katholisches Pfarrzentrum.
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Hirschhorn

Fachwerk in Hirschhorn
1. Bild
Fachwerkhaus um 1610, nach lokaler Überlieferung Haus des reichsten Fischers in der Hirschgasse 16.
2. Bild
Sehenswerte Fachwerkhäuser des 16. Jh. finden sich in der Hauptstraße; z.T. Zierfachwerke mit Schnitzereien, am Giebel, z.B. "der wilde Mann" (zur Abwehr böser Kräfte), oder mit Hausinschriften. Fischer- und Flößermarken haben sich an mehreren Häusern erhalten.
3. Bild
Altes Rathaus (17.Jh.): Der Überlieferung nach diente das Haus als Aufenthalt der herrschaftlichen Jägerei, später als Gerberei, von 1860 - 1955 war es Hirschhorner Rathaus.
4. Bild
Fachwerkhaus (um 1500) mit dem prächtigen Renaissanceportal ist eines der ältesten Hirschhorner Fachwerkhäuser, das den Brand des Hinterstädtchens 1556 überlebt hat. 1659 gelangte es in den Besitz des Karmeliterklosters, das 1710 auch das rechte Nachbarhaus erwar ...
Fachwerkhaus um 1610, nach lokaler Überlieferung Haus des reichsten Fischers in der Hirschgasse 16.
2. Bild
Sehenswerte Fachwerkhäuser des 16. Jh. finden sich in der Hauptstraße; z.T. Zierfachwerke mit Schnitzereien, am Giebel, z.B. "der wilde Mann" (zur Abwehr böser Kräfte), oder mit Hausinschriften. Fischer- und Flößermarken haben sich an mehreren Häusern erhalten.
3. Bild
Altes Rathaus (17.Jh.): Der Überlieferung nach diente das Haus als Aufenthalt der herrschaftlichen Jägerei, später als Gerberei, von 1860 - 1955 war es Hirschhorner Rathaus.
4. Bild
Fachwerkhaus (um 1500) mit dem prächtigen Renaissanceportal ist eines der ältesten Hirschhorner Fachwerkhäuser, das den Brand des Hinterstädtchens 1556 überlebt hat. 1659 gelangte es in den Besitz des Karmeliterklosters, das 1710 auch das rechte Nachbarhaus erwar ...
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Hirschhorn

Langbeinmuseum
Das Gebäude wurde 1806 als Großherzogliche Oberförsterei errichtetet und beherbergt heute das "Langbeinmuseum" und die Tourist-Information. Zukünftig auch das "Geopark-Infozentrum Hirschhorn".
Das Langbeinmuseum beherbergt die sehenswerte "Naturalien- und Altertümersammlung" des Hirschhorner Gastwirtes Carl Langbein (1816 - 1881).
Das Langbeinmuseum beherbergt die sehenswerte "Naturalien- und Altertümersammlung" des Hirschhorner Gastwirtes Carl Langbein (1816 - 1881).
Odenwald-Bergstraße Bergstraße Hirschhorn

Burg Hirschhorn
Burg Hirschhorn befindet sich auf einem nach Süden weisenden Sporn des Stöckbergs unmittelbar oberhalb der Hirschhorner Altstadt. Sie ist strategisch günstig so positioniert, dass von ihr aus das Neckartal sowie die Ausgänge des Finkenbachtals und des Ulfenbachtals kontrolliert werden konnten.
Bedingt durch den Umstand, dass die Burg mit mehreren Bauphasen über 800 Jahre lang erhalten geblieben ist, sowie durch die bis an die Hirschhorner Altstadt heranreichenden verwinkelten Befestigungswerke erschließt sich die Struktur der insgesamt recht weitläufigen Burganlage erst auf den zweiten Blick.
Der gesamte Komplex setzt sich im Wesentlichen aus Hauptburg, sowie oberer und unterer Vorburg zusammen.
Der Ursprung der Burg und die heute noch sichtbaren ältesten Bestandteile der Anlage befinden sich im Bereich der Kern- oder Hauptburg, dem höchstgelegenen Tei ...
Bedingt durch den Umstand, dass die Burg mit mehreren Bauphasen über 800 Jahre lang erhalten geblieben ist, sowie durch die bis an die Hirschhorner Altstadt heranreichenden verwinkelten Befestigungswerke erschließt sich die Struktur der insgesamt recht weitläufigen Burganlage erst auf den zweiten Blick.
Der gesamte Komplex setzt sich im Wesentlichen aus Hauptburg, sowie oberer und unterer Vorburg zusammen.
Der Ursprung der Burg und die heute noch sichtbaren ältesten Bestandteile der Anlage befinden sich im Bereich der Kern- oder Hauptburg, dem höchstgelegenen Tei ...
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.