5 Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr in Hanau
1 bis 5 von 5 Treffer
Spessart Hanau

Schloss Philippsruhe
Schloss Philippsruhe wurde ca. 1700 bis 1725 für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard bei Kesselstadt im Westen der Stadt Hanau errichtet.
1594 kaufte Graf Philipp Ludwig II. im Bereich des heutigen Schlosses ein Grundstück, um dort ein Landhaus errichten zu lassen. Dieses Renaissance-Schlösschen wurde jedoch während des 30-jährigen Krieges zerstört.
Ende des 17. Jahrhunderts entschloss sich Graf Philipp Reinhard zu dem Neubau eines Barockschlosses mit Garten.
Der Bau des Hauptgebäudes begann 1701. Die Schlossanlage orientiert sich am französischen Schloss Clagny, das von Hardouin-Mansard entworfen wurde. Die Pläne für das Hanauer Schloss erstellte der Architekt Julius Ludwig Rothweil, der auch die ersten Bauabschnitte überwachte. Kaum ein Jahr nach Baubeginn ließ Graf Philipp Reinhard ihn jedoch durch einen französischen Kollegen, Jacques Gir ...
1594 kaufte Graf Philipp Ludwig II. im Bereich des heutigen Schlosses ein Grundstück, um dort ein Landhaus errichten zu lassen. Dieses Renaissance-Schlösschen wurde jedoch während des 30-jährigen Krieges zerstört.
Ende des 17. Jahrhunderts entschloss sich Graf Philipp Reinhard zu dem Neubau eines Barockschlosses mit Garten.
Der Bau des Hauptgebäudes begann 1701. Die Schlossanlage orientiert sich am französischen Schloss Clagny, das von Hardouin-Mansard entworfen wurde. Die Pläne für das Hanauer Schloss erstellte der Architekt Julius Ludwig Rothweil, der auch die ersten Bauabschnitte überwachte. Kaum ein Jahr nach Baubeginn ließ Graf Philipp Reinhard ihn jedoch durch einen französischen Kollegen, Jacques Gir ...
Spessart Hanau

Wilhelmsbad
Wilhelmsbad ist eine ehemalige Kuranlage in Hanau, heute im Stadtteil Kesselstadt gelegen und ein Staatspark in der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.
Nach der Gründungssage haben zwei Kräuterfrauen 1709 eine Quelle im Wald gefunden, der aufgrund ihrer reichhaltigen Mineralisation eine heilende Wirkung zugesprochen wurde.
Die Bade- und Parkanlage wurde ab 1777 auf Geheiß des von 1764 bis 1785 in Hanau residierenden Erbprinzen und regierenden Grafen von Hanau, Wilhelm IX./I. von Hessen-Kassel (1743–1821), errichtet. Nach nur anderthalbjähriger Bauzeit fand am 3. Juni 1779 die feierliche Eröffnung statt. Finanziert wurde der Bau Wilhelmsbads mit seinem weitläufigen Park durch die Vermietung Hessischer und Hanauer Soldaten an den englischen König, den Onkel des Erbprinzen.
Der Park der Wilhelmsbader Kuranlage ist als Englische ...
Nach der Gründungssage haben zwei Kräuterfrauen 1709 eine Quelle im Wald gefunden, der aufgrund ihrer reichhaltigen Mineralisation eine heilende Wirkung zugesprochen wurde.
Die Bade- und Parkanlage wurde ab 1777 auf Geheiß des von 1764 bis 1785 in Hanau residierenden Erbprinzen und regierenden Grafen von Hanau, Wilhelm IX./I. von Hessen-Kassel (1743–1821), errichtet. Nach nur anderthalbjähriger Bauzeit fand am 3. Juni 1779 die feierliche Eröffnung statt. Finanziert wurde der Bau Wilhelmsbads mit seinem weitläufigen Park durch die Vermietung Hessischer und Hanauer Soldaten an den englischen König, den Onkel des Erbprinzen.
Der Park der Wilhelmsbader Kuranlage ist als Englische ...
Spessart Hanau

Neustädter Rathaus
Das Neustädter Rathaus ist das Rathaus der Stadt Hanau.
Das Neustädter Rathaus in liegt im Zentrum der früheren Hanauer Neustadt, am Marktplatz. Vor dem Neustädter Rathaus steht seit dem Ende des 19. Jahrhunderts das Nationaldenkmal der Brüder Grimm. Das Gebäude ist in einer Achse mit der Wallonisch-Niederländischen Kirche, der zentralen Kirche in der Neustadt Hanau, platziert. Die Sichtverbindung wird durch die Paradiesgasse hergestellt.
Das im barocken Stil erbaute Neustädter Rathaus mit seinem Walmdach mit Mansarden wurde 1723–33 von Christian Ludwig Hermann entworfen. Mehr als hundert Jahre nach der Gründung der Hanauer Neustadt und mehreren Provisorien kam es am 11. Juni 1725 unter der Regierung des Grafen Johann Reinhard III. zur Grundsteinlegung für ein eigenes Rathaus der Neustadt. Der Bau wurde 1733 abgeschlossen.
Die Fassade ist aus ...
Das Neustädter Rathaus in liegt im Zentrum der früheren Hanauer Neustadt, am Marktplatz. Vor dem Neustädter Rathaus steht seit dem Ende des 19. Jahrhunderts das Nationaldenkmal der Brüder Grimm. Das Gebäude ist in einer Achse mit der Wallonisch-Niederländischen Kirche, der zentralen Kirche in der Neustadt Hanau, platziert. Die Sichtverbindung wird durch die Paradiesgasse hergestellt.
Das im barocken Stil erbaute Neustädter Rathaus mit seinem Walmdach mit Mansarden wurde 1723–33 von Christian Ludwig Hermann entworfen. Mehr als hundert Jahre nach der Gründung der Hanauer Neustadt und mehreren Provisorien kam es am 11. Juni 1725 unter der Regierung des Grafen Johann Reinhard III. zur Grundsteinlegung für ein eigenes Rathaus der Neustadt. Der Bau wurde 1733 abgeschlossen.
Die Fassade ist aus ...
Spessart Hanau

Kirchen in Hanau
Marienkirche (Bild 1)
Die Marienkirche war ursprünglich der Maria Magdalena geweiht und ist heute vorrangig gotisch geprägt. Sie ist die Gemeindekirche der Evangelischen Marienkirchengemeinde Hanau.
Wallonisch-Niederländische Kirche (Bild 2)
Die Wallonisch-Niederländische Kirche in Hanau war die Doppelkirche reformierter Konfession der 1597 durch Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg für Flüchtlinge aus Frankreich und den spanischen Niederlanden gegründeten Neustadt Hanau.
Johanneskirche (Bild 3)
Der Eingang und der Turm der Johanneskirche in Hanau von der Südseite der Kirche.
Kirche Mariä Namen (Bild 4)
Die römisch-katholische Kirche Mariä Namen in Hanau.
Friedenskirche (Bild 5)
Die Friedenskirche in Hanau.
Die Marienkirche war ursprünglich der Maria Magdalena geweiht und ist heute vorrangig gotisch geprägt. Sie ist die Gemeindekirche der Evangelischen Marienkirchengemeinde Hanau.
Wallonisch-Niederländische Kirche (Bild 2)
Die Wallonisch-Niederländische Kirche in Hanau war die Doppelkirche reformierter Konfession der 1597 durch Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg für Flüchtlinge aus Frankreich und den spanischen Niederlanden gegründeten Neustadt Hanau.
Johanneskirche (Bild 3)
Der Eingang und der Turm der Johanneskirche in Hanau von der Südseite der Kirche.
Kirche Mariä Namen (Bild 4)
Die römisch-katholische Kirche Mariä Namen in Hanau.
Friedenskirche (Bild 5)
Die Friedenskirche in Hanau.
1 bis 5 von 5 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.