Sandsteinmuseum Kloster Cornberg
Einzigartig und in Stein gemeißelt: Das Sandsteinmuseum Kloster Cornberg ist ein Museum, das sich der Geschichte und dem Handwerk des Sandsteinabbaus und der Sandsteinverarbeitung widmet. Es wurde 1994 eröffnet.
Im ehemaligen Zisterzienserkloster von Cornberg zwischen Bebra und Sontra gelegen, hat der Abbau von Sandstein in dieser Region eine lange Tradition, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Der Sandstein aus Cornberg wurde für den Bau vieler bedeutender Gebäude verwendet, unter anderem für den Bau vom Kölner Dom.
Vielseitig einsetzbar war Sandstein, z. B. für Gartenzäune, Grabmale, Taufbecken als auch als Mahl-und Schleifstein und für Viehtröge.
In enger Verbindung dazu steht die geologische und paläontologische Abteilung, die fossile Pflanzen und Fährten von Kleinsauriern aus jüngeren Permzeit vor 250 Mio. Jahren enthält.
- Es präsentiert Werkzeuge, Maschinen und Exponate, die die verschiedenen Phasen der Sandsteinherstellung veranschaulichen.
- Besucher*innen können auch einen Blick in die historischen Werkstätten werfen und die handwerklichen Fähigkeiten der Steinmetze bewundern.
- Das Museum beherbergt seit 2022 die Kirchenglocke der Gemeinde Cornberg.
Führungen für Gruppen ab acht Personen sind ganzjährig nach Voranmeldung möglich.
Anfang März bis Ende Oktober:
Sonn- und Feiertage 14:00 – 17:30 Uhr
