X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Hessen
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Fastnachtsbrunnen

Telefonnummer anzeigen
Urlaubsangebote
Sehenswürdigkeiten
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 06.11.2025
Beschreibung

Fastnachtsbrunnen Mainz – Denkmal der Lebensfreude
Mitten auf dem Schillerplatz sprudelt das wohl fröhlichste Wahrzeichen der Stadt: der Fastnachtsbrunnen in Mainz. Er steht für Humor, Lebenslust und die lange Tradition der Mainzer Fastnacht – ein Kunstwerk, das Geschichte, Mythos und Karneval auf einmalige Weise verbindet.

Geschichte

  • Der Fastnachtsbrunnen wurde 1967 feierlich eingeweiht und gilt als Symbol der rheinischen Lebensfreude. Geschaffen wurde er vom Mainzer Künstler Blasius Spreng zusammen mit dem Bildhauer Helmut Gräf. Auftraggeber war die Stadt Mainz – als Hommage an ihre berühmte Fastnacht, die zu den ältesten und traditionsreichsten in Deutschland zählt.
  • Aufgestellt wurde der Brunnen auf dem Schillerplatz, einem der zentralen Orte des Mainzer Lebens. Von hier – genauer gesagt vom Balkon des gegenüberliegenden Osteiner Hofes – wird alljährlich am 11. November um 11:11 Uhr die Mainzer Fastnacht ausgerufen. Damit bildet der Brunnen nicht nur ein künstlerisches, sondern auch ein emotionales Zentrum der närrischen Tradition.
  • Mit seinen über 200 bronzenen Figuren und Symbolen erzählt der Brunnen die Geschichte der Fastnacht, aber auch die des Menschen zwischen Ernst und Frohsinn. Er steht genau dort, wo früher das mittelalterliche Mainzer Zeughaus stand, und bildet heute das Herzstück des Schillerplatzes.

Symbolik & Figuren

  • Der Fastnachtsbrunnen ist weit mehr als nur ein Brunnen – er ist eine dreidimensionale Erzählung aus Spott, Satire und Lebenslust.

Zu den bekanntesten Figuren gehören:

  • Till Eulenspiegel, der als Schelm und Wahrheitsbringer die Menschen zum Nachdenken bringt.
  • Der Narr mit Narrenkappe, Symbol für Freiheit des Denkens und Redens.
  • Der Mönch, der an die kirchenkritische Tradition der Fastnacht erinnert.
  • Die Weinhexe, Sinnbild für den Genuss und die Mainzer Weinkultur.
  • Der Teufel, der das Spiel mit der Versuchung und den menschlichen Schwächen verkörpert.
  • Und nicht zuletzt der Hanswurst, einer der ältesten Spaßmacherfiguren, die bis in die mittelalterliche Theaterszene zurückreichen.

Zusammen bilden sie ein bronzenes Geflecht aus Figuren, Masken und Fantasiegestalten, das den Triumph der Lebensfreude über das Alltägliche feiert.

Gestaltung

  • Der Brunnen ist rund 9 Meter hoch und aus Bronze, Kupfer und Stein gefertigt. Die komplexe Struktur erinnert an einen Turm oder eine Bühne – Sinnbild für das bunte Treiben der Fastnacht. Aus zahlreichen Düsen sprudelt das Wasser, das sich in kleinen Becken sammelt und für Bewegung und Lebendigkeit sorgt – wie das närrische Treiben selbst.

Umgebung & Ausflugsmöglichkeiten

  • Der Schillerplatz ist einer der schönsten Plätze in Mainz. Rundherum findest du gemütliche Cafés, Restaurants und Weinlokale, die besonders während der närrischen Zeit Treffpunkte für Feiernde sind. Ganz in der Nähe liegen die Augustinerstraße mit ihren Boutiquen und das Mainzer Fastnachtsmuseum, das tiefer in die Geschichte des rheinischen Karnevals eintaucht.

Barrierefreiheit & Parkmöglichkeiten

  • Der Schillerplatz ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich. Parkmöglichkeiten gibt es in den Tiefgaragen Schillerplatz und Römerpassage, beide nur wenige Minuten entfernt. Auch mit Bus und Straßenbahn ist der Platz hervorragend erreichbar.

Fazit

  • Der Fastnachtsbrunnen in Mainz ist mehr als ein Denkmal – er ist ein Symbol für Lebensfreude, Freiheit und Humor. Mit seinen über 200 Figuren erzählt er die Geschichte der Mainzer Fastnacht auf künstlerische und emotionale Weise. Ein Ort, der dich zum Schmunzeln, Staunen und Verweilen einlädt – und das Herz der Mainzer Kultur lebendig hält.

Copyright-Vermerk

  • Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Schillerplatz 1 , 55116 Mainz
Telefonnummer anzeigen
Lage
Gastgeber
Gastronomie
Freizeit und Sehenswürdigkeiten