X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Hessen
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Felsburg

Telefonnummer anzeigen
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 06.07.2025
Beschreibung

Ein mittelalterlicher Wächter auf basaltischem Fels – die Felsburg thront über der Stadt und erzählt Geschichten von Macht, Mystik und Ausblicken.

Umgebung & Atmosphäre

  • Die Felsburg erhebt sich 199 m über der Nordhessischen Stadt Felsberg, direkt am Ufer der Eder. Der steile Basaltkegel, auf dem die Ruine steht, war einst strategischer Punkt einer wichtigen Handelsroute – heute ist es ein lebendiges Kulturdenkmal, von dem aus du einen faszinierenden Rundblick über Felder, Hügel und Fachwerkhäuser genießen kannst.

Geschichte

  • Erstmals erwähnt wurde die Burg im Jahr 1060, bewohnt von den (Vize-)Grafen von Velisberc bis 1286. Später übernahmen die Landgrafen von Hessen die Anlage, erweiterten sie und erhöhten den Bergfried auf seine heutige Höhe von fast 30 m – dem sogenannten „Butterfaßturm“.
  • Im 15. Jahrhundert diente die Burg sogar als Alchemistenstützpunkt: Landgraf Ludwig I. holte Klaus von Urbach, in dessen Auftrag es um das legendäre Ziel ging, Gold herzustellen. Im Lauf der Jahrhunderte verlor die Burg ihre militärische Bedeutung, wurde beschädigt – insbesondere im Siebenjährigen Krieg – und verfiel allmählich .

Architektur & Ausblick

  • Die Ruine ist geprägt von spätgotischem Zwinger, Toranlagen mit Schlüsselscharten und dem markanten Bergfried. Du kannst über steile Holzleitern bis auf die Wehrgänge in etwa 15 m Höhe steigen – und weiter bis zum obersten Schießfenster auf 26 m.
  • Von dort bietet sich dir ein weiter Rundblick über das Edertal, die Altstadt und im Süden weit in die nordhessische Landschaft – spektakulär bei Sonnenuntergang.

Führungen

  • Führungen (März–Oktober) buchbar über den Burgverein unter Tel. 05662?9318255 – ideal für Gruppen oder individuelle Termine

Regionale Einkehr
Nach der Burg kannst du in fußläufiger Entfernung einkehren:

  • Gaststätte Ederblick: Rustikale Kost mit Panorama über das Edertal.
  • Café Einfach nur so: Stilvolles Lokal in der Altstadt mit hausgemachten Kuchen.
  • Ferienhof Die Ruthen: Charmante Küche in liebevoll gestaltetem Fachwerkanwesen.

Wanderwege & Erreichbarkeit

  • Die Burg ist bequem zu Fuß über mehrere Treppenwege ab der Altstadt erreichbar – meist in 10–15 Minuten. Empfehlenswert sind auch die vom Burgverein markierten Wanderwege N1 und N2, die durch Wald und Flur führen und an Aussichtspunkten vorbeigehen.

Dein Erlebnis

  • Wenn du auf den Wehrgang steigst, spürst du – Geschichte wird lebendig: Du siehst, wo einst Ritter standen, hörst das Echo alter Zeiten und öffnest den Blick in eine offene, grüne Landschaft, die sich unter dir ausbreitet.
  • Die Kombination aus mittelalterlicher Architektur, lebendiger Ruinenromantik, weitläufigen Ausblicken und regionaler Küche macht deinen Ausflug zur Felsburg zu einem besonderen Erlebnis für Kulturbegeisterte, Wanderfreudige und Genießer gleichermaßen.
Öffnungszeiten

Besuchszeiten: Ostersonntag bis Ende Oktober, an Sonn- und Feiertagen von 13–17 Uhr (Turm/Keller teilweise geschlossen, abhängig von Aufsicht).

Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Burgstraße 6 , 34587 Felsberg
Telefonnummer anzeigen
Lage
Gastgeber
Freizeit und Sehenswürdigkeiten