X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Hessen
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Botanischer Garten

Telefonnummer anzeigen
Urlaubsangebote
Parks, Natur
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 16.07.2025
Beschreibung

Botanischer Garten Frankfurt – Deine grüne Entdeckungsreise
Passion trifft Botanik – zwischen historischen Wurzeln und globaler Pflanzenvielfalt.

Lage & Geschichte

  • Der Botanische Garten Frankfurt liegt angrenzend an den Palmengarten im Grüneburgpark. Er wurde 1763 von Johann Christian Senckenberg gegründet und diente ursprünglich als Heilpflanzengarten. Nach mehreren Umzügen fand er 1937 hier seinen heutigen Platz. Seit 2012 bildet er gemeinsam mit dem Palmengarten ein Ensemble, das eine grüne Oase mitten in der Stadt bildet.

Pflanzenvielfalt – ein Überblick

Auf gut sieben Hektar erwarten dich über 4.000 Pflanzenarten aus allen Kontinenten, verteilt in naturnah gestalteten Biotopen. Besonders bemerkenswert ist die Anordnung nach geobotanischen Regionen:

  • Mitteleuropäische Wälder: Eichen-, Buchen- und Hainbuchen-Gesellschaften zeigen die lokale Biodiversität.
  • Sanddünen & Basalt-Magerrasen: Hier wachsen Pionierpflanzen aus dem Rhein-Main-Gebiet – selten und ökologisch wertvoll.
  • Alpine Gärten und Moorbiotope: Du entdeckst Sumpfpflanzen, Blutweiderich und alpine Arten in ihrem natürlichen Umfeld.
  • Ostasien & Nordamerika: Beeindruckende Sammlungen typischer Gehölze aus Ostasien, sowie nordamerikanische Baumarten erklimmen den Himmel.
  • Kanarische Inseln & Madagaskar: In den Gewächshäusern findest du über 100 Arten subtropischer und tropischer Pflanzen – von Sukkulenten bis Zauberbalsam.
  • Arznei- und Nutzpflanzen: In eigens angelegten Beeten lernst du über 150 Heilpflanzen kennen – inklusive Sorten des Alten Apfels, die lokal geschützt werden.

Ausstellungsbereiche im Überblick

  • Im Freilandbereich führen dich Spazierwege durch echte Lebensräume: Wald, Moor, Düne, Alpen-Vegetation, Südeuropa und Amerika – jede Zone ist realistisch und reich bepflanzt.
  • Im Großen Glashaus blüht tropische und subtropische Pracht: Palmen, Farne, Moose und Wasserpflanzen wie im Regenwald oder subantarktischen Bereich.
  • Alle Anlagen sind beschildert, mit Informationsstationen und vielen Möglichkeiten zum Verweilen und Staunen.

Begib dich auf geführte Entdeckungsreisen
Wenn du den Garten mit Expert*innen erkunden willst, bist du hier richtig:

  • Allgemeine Führungen finden mehrmals jährlich statt – z.?B. rund ums Saisonopening oder zu Jahreszeiten-Schwerpunkten: Moos, Nadelgehölze, Wiesenblumen, Wasserpflanzen u.?v.?m. geführt von erfahrenen Referent*innen wie Marko Borutzke, Dr. Annika Schrumpf oder Prof. Winter. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung nicht notwendig.
  • Beim Tag des Botanischen Gartens (z.?B. 10. Mai) kannst du kostenfrei an mehreren Führungen teilnehmen – etwa zur Geschichte des Gartens oder zu Bienen im Heilpflanzengarten (turn0search8).
    Über die Grüne Schule des Palmengartens kannst du kostenpflichtige Gruppen?Workshops buchen – z.?B. zu botanischen Themen oder für Schulklassen (ab ca.?45–60?€ pro Gruppe)

Barrierefreiheit & Angebote

  • Der Garten ist barrierearm gestaltet, mit ebenen Wegen und gepflasterten Rundwegen, die auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl bequem nutzbar sind. Regelmäßig finden Führungen, Workshops (z.?B. zu Pflanzengallen) und das jährliche Bienenfestival statt – ideal für Naturliebhaber jeden Alters.

Eintritt

  • Der Eintritt ist frei.

Dein Erlebnis

  • Im Botanischen Garten tauchst du ab in Lebensräume aus aller Welt – ohne weit reisen zu müssen. Du spazierst durch verschiedene Klimazonen, die dir heimische und exotische Pflanzenwelten nahebringen, entdeckst seltene Arten und erfährst, wie Vielfalt geschützt wird. Ein Ort zum Entdecken, Lernen und Entspannen – mitten im urbanen Grün.
Öffnungszeiten

Der Garten ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

In den Sommermonaten kann es an Tagen mit Veranstaltungen (z.?B. Theater) zu verkürzten Öffnungszeiten kommen.

Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Siesmayerstraße 72 , 60323 Frankfurt am Main
Telefonnummer anzeigen
Lage
Gastgeber
Freizeit und Sehenswürdigkeiten